Besondere Ereignisse im 20. Jahrhundert
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Aesch lässt sich besonders gut anhand von Fotos und Dokumenten nacherzählen. In unserem digitalen Museum berichten wir von besonderen Ereignissen und Begebenheiten in Aesch und Umgebung. Nacherzählt mit Bildern aus unserem Archiv. Diese visuellen Zeugnisse lassen die Vergangenheit lebendig werden und zeigen, wie sich Aesch im Laufe der Jahrzehnte verändert hat
1914/15
Grenzbesetzung
Die Grenzbesetzung 1914/1915 in der Nordwestschweiz war eine Reaktion auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Um die Neutralität der Schweiz zu wahren und mögliche Angriffe abzuwehren, wurde am 1. August das Militär mobilisiert. Die Nähe zu den Kriegsfronten in Frankreich und Deutschland machte Schutzmassnahmen notwendig.
1918
Landesstreik
Vom Landesstreik, dem Genralstreik in der Schweiz vom 12. bis zum 14. November 1918 war auch die Region Basel betroffen. Die Die Trambahn Basel-Aesch wurde bestreikt. Martha Vogel-Sprecher hat ihre Erinnerungen im Familienalbum niedergeschrieben.
1936
1. Winzerfest im Baselbiet
Das erste Baselbieter Winzerfest fand 1936 in Aesch statt und würdigte die Weinbautradition von Baselland. Aesch, mit dem grössten Rebberg des Kantons, war der perfekte Ort. Das Heimatmuseum erzählt mit Bildern vom Anlass und lässt die Feststimmung von damals lebendig werden.
1943
Notlandung der „Lazy Baby“
Die Notlandung der „Lazy Baby“, einer B-17, am 14. Oktober 1943 beim Schlatthof in Aesch war Teil des Dramas des „Black Thursday“ im Zweiten Weltkrieg. Nach schwerem Beschuss schaffte es die Crew, die beschädigte Maschine sicher auf einem Kartoffelacker zu landen – eine fliegerische Meisterleistung.
1971
Das Schulhaus brennt
Am 21. Mai 1971 zerstörte ein Grossbrand die neu renovierte Turnhalle im Neumattschulhaus. Die Turnhalle war zu dieser Zeit der kulturelle Mittelpunkt des Dorflebens. Der Brand hatte weitreichende Folgen und ist noch heute ein prägendes Ereignis in der Geschichte von Aesch.