Zum Hauptinhalt springen

Aescher Fasnacht – Eine lebendige Tradition

Die Aescher Fasnacht gehört fest zum Jahreskalender und lockt jedes Jahr viele Besucher an. Die Fasnacht hat in Aesch eine lange, über 100-jährige Tradition. Bei unserer Recherche zur Sonderausstellung Syt 50 Joor laufts rund zum 50-Jahr-Jubiläum des Aescher Fasnachtscomités sind wir auf Fotos und Zeitungsausschnitte aus vergangenen Zeiten gestossen. In einem alten Fotoalbum des Turnvereins Aesch haben wir Erinnerungen an die Fasnacht 1931 entdeckt. Damals zogen die Turner mit einem aufwändigen Nachbau der Dornier Do-X durchs Dorf – für alle ein Mordsgaudi.

Mehr über diese besondere Aktion findest Du im Rückblick auf unsere Sonderausstellung 'Aesch wie es früher war' von 2022.

Blagettenusgoob

Heute beginnt die Fasnacht mit der Blagettenuusgoob. Hier wird die neue Blagette präsentiert, die jedes Jahr ein Ereignis aus dem vergangenen Jahr humorvoll aufgreift. Der Blagettekünstler erklärt das Sujet und gibt Einblicke in die Entstehung seines Werkes. Der Rebgäischt, eine Figur, die an die Weinbautradition von Aesch erinnert, bringt Grüsse aus dem Rebberg und stösst mit den Gästen auf die Fasnacht an:

Lüpfed d Gleeser, stoossed aa:
Miir wäi e glatti Faasnacht haa!

Kinderumzug am Schmutzige Donschdig

Der Schmutzige Donschdig ist der grosse Tag für die Kinder. Wie die Grossen haben sie ihren eigenen Umzug. Bunt kostümierte Schulkinder ziehen durchs Dorf und bringen die Strassen zum Leuchten. Eltern, Grosseltern, Bekannte und viele Dorfbewohner säumen die Wege und bestaunen die fröhlichen Verkleidungen. Nach dem Kinderumzug am Schmutzige Donschdig wächst die Vorfreude. Alle fiebern dem grossen Umzug am Fasnachtssunndig entgegen, wenn die Strassen von Aesch zum Leben erwachen.

Fasnachtssunndig

Mit grosser Spannung erwarten alle den Umzug am Fasnachtssunndig. Welche Sujets werden ausgespielt? Wär chunnt draa? Fasnächtler fahren auf prächtigen Wagen durchs Dorf. Die Guggen schränzen ihre Melodien. Nach dem Umzug bleiben die aufwändig gestalteten Wagen entlang der Hauptstrasse stehen, und die Besucher bewundern die vielen Details. In Aesch findet die Fasnacht traditionell am Sonntag vor dem Aeschemittwoch statt. In den katholischen Orten der Region Basel ist das der übliche Termin, während die reformierten Orte die Alte Fasnacht eine Woche später feiern.

Meentig: Oobesträich

Der Meentig steht ganz im Zeichen des Oobesträich. D'Bängg ziehen durch die Beizen und begeistern das Publikum mit ihren Einlagen. Mit ihren humorvollen Versen nehmen sie das Dorfgeschehen aufs Korn. Die Guggen bringen mit ihren Melodien Stimmung auf die Beizen und auf die Strasse.

Zysschdig: Schluuchete

Am Zysschdigoobe kommen Gugge aus nah und fern zur Schluuchete und sorgen für eine ausgelassene Stimmung. Sie spielen auf mehreren Bühnen in der Hauptstrasse und verwandeln die Strasse in eine klangvolle Bühne. 

Faasnachtsfüür

Das Faasnachtsfüür am Abend des folgenden Sonntags bildet den Abschluss der Aescher Fasnacht. Der Fackelumzug führt die Teilnehmenden durch das Dunkel zum Göschgge, einem Hügel im Westen des Dorfes, wo das grosse Feuer entzündet wird. Bis Ende des 20. Jahrhunderts kümmerten sich die Stägglibuebe, die Stellungspflichtigen, um den Aufbau. Leider machen heute nur noch wenige Stägglimäitli und -buebe mit. Traditionsbewusste Fasnächtler kümmern sich jetzt um diese Aufgabe. Wer mag, zieht danach nochmals durch die Beizen und wartet in geselliger Runde auf den Morgesträich in Basel um 4 Uhr.